Stimme weg im Unterricht: Zehn Tipps für eine gesunde Stimme
Heiserkeit, Halskratzen, krächzende Stimme: Alptraum eines Solisten auf der Bühne. Sänger, Kabarettisten, Politiker, Moderatoren, die Liste ist lang. Sie sind auf ein grundlegendes Mittel angewiesen:...
View ArticleMedienpädagogik: Acht Ideen für eine Unterrichtseinheit
Das Ziel der Medienpädagogik ist es, Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit den Medien zu vermitteln. Denn Suchmaschinen stellen eine Informationsflut bereits, die kompetent...
View ArticleOrientierungstest für das Studium in Baden-Württemberg
Studienbewerber/-innen in Baden-Württemberg müssen seit dem Wintersemester 2011/12 einen allgemeinen fächerübergreifenden Orientierungstest zur Studienorientierung absolvieren. Der Nachweis über die...
View ArticleÜber die Kunst, immer ein großartiger Lehrer zu sein
Das Lehramtsstudium in der Tasche, erfolgreich das Referendariat absolviert und mit den neuesten Lernmethoden in den Lehrerberuf eingestiegen. Junge Lehrerinnen und Lehrer, kreativ und voller...
View ArticleWenn Förderbedarf auf Hochbegabung trifft
Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung in allgemeinen Schulen gemeinsam zu unterrichten ist eine Chance, unsere Gesellschaft toleranter und offener zu machen. Beispiele an Inklusionsschulen...
View ArticleIntegration an den Grundschulen ist reine Improvisation
Politiker behaupten, die Integration der enormen Zahl an Flüchtlingen sei machbar. Experten streiten sich noch über das „Wie“. In einer Sache sind sich alle einig. Den Schulen fällt bei der...
View ArticleDigitalkunde als Unterrichtsfach – Wegbereiter der vierten industriellen...
Die Grundschüler von heute werden in 20 Jahren auf einen Arbeitsmarkt treffen, der wenig mit dem zu tun hat, was wir heute kennen. Die vierte industrielle Revolution ist bereits im Anrollen, aber die...
View ArticleLehrer gehen bei Facebook Freundschaftanfragen lieber auf Abstand
Der Freundschaftsanfrage zugestimmt und schon sind Lehrer und Schüler vernetzt. Was zunächst für das Lehrer-Schüler-Verhältnis zweckmäßig erscheint, weckt gleichzeitig Bedenken und die Frage nach den...
View ArticleInteraktive Schultafeln unterstützen spannenden Unterricht
Immer mehr elektronische Whiteboards erobern die Klassenzimmer. Die meisten Schüler sind begeistert. Lehrer sind geteilter Meinung. Für viele ist die elektronische Errungenschaft nicht mehr...
View ArticleMündliche Gesprächskompetenz – stille Kinder im Unterricht
Wenn die mündliche Mitarbeit nicht den Erwartungen der Lehrer entspricht, weil die Beteiligung am Unterricht nicht zufriedenstellend ist, handelt es sich oft um ein schüchternes Kind. Die Kritik an...
View ArticleSyrische Lehrer als Chance für Integrationsunterricht
Auf der Suche nach Lehrerpersonal hat die Universität Potsdam ein bundesweit einmaliges Förderprogramm ins Leben gerufen. Das Projekt „Refugee Teachers“ qualifiziert geflüchtete Lehrkräfte aus...
View ArticleStudierenden wird mehr Eigenverantwortung übertragen
Die Anwesenheitspflicht für Studierende an Veranstaltungen deutscher Hochschulen wurde in einigen Bundesländern abgeschafft. Empirische Studien haben ergeben, dass die Liberalisierung zu schlechteren...
View ArticleCyber-Mobbing gegen Lehrkräfte: ein lausiger Trend
Lehrerinnen und Lehrer sind immer öfter von Zielscheiben von Cyber-Mobbing. Schüler nutzen den Schulunterricht, um peinliche Situationen oder entwürdigende Bilder mit System ins Internet zu stellen....
View ArticleAufbewahrungsstätte Ganztagsschule – ernüchternde Bildungschancen
Ganztagsschulen sollen Jugendliche mittels zusätzlicher Lernzeit intensiv fördern. Die damit verbundene sogenannte „verlässliche“ pädagogische Betreuung ist in den 16 Bundesländern unterschiedlich...
View ArticleIntegration von Flüchtlingskindern – Ein Erfahrungsbericht
Die Bundesregierung steht vor einer ihrer größten Herausforderungen. Knapp 65000 schulpflichtige Flüchtlingskinder müssen an deutschen Schulen unterrichtet werden. In sogenannten Übergangsklassen...
View ArticleNull Bock auf Zinsen: Das neue Sparverhalten
Die Zeit des fleißigen Sparens ist vorbei. Wozu auch? Kredite sind in, Zinsen sind out. Aber wohin mit dem Geld? Deutsche Sparer legen Wert auf ihre Sicherheit. Sie scheuen Fonds und Aktien und lassen...
View ArticleAltersarmut – die Ohnmacht unseres Rentensystems
Wir sind ein reiches Land. Trotzdem hören sich die Prognosen nicht gut an. „Ab 2030 soll jeder zweite Neurentner von der Altersarmut betroffen sein.“ „Eine Gesellschaft, die immer älter wird, wird...
View ArticleBildungsstudien machen klar: Die Vergabe der Noten ist nicht vorurteilsfrei
Schülerinnen trauen sich in Mathematik weniger zu. De facto schneiden Mädchen in den naturwissenschaftlichen Fächern schlechter ab. Bei gleicher Leistung. Studien haben gezeigt, dass Schülerinnen um...
View ArticlePolizisten mit Migrationshintergrund als Scouts gesucht
Einsatzkräfte mit Migrationshintergrund sind für die Aufklärungsarbeit der Polizei mittlerweile unentbehrlich geworden. Vor allem in den sozialen Brennpunkten der Großstädte werden sie als Vermittler...
View Article20 Jahre Rechtschreibreform – und (k)ein bisschen weise
Vor 20 Jahren, am 1. Juli 1996, verpflichteten sich Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Wiener Absichtserklärung zur Neuregelung der Rechtschreibung. Die Rechtschreibung sollte einfacher...
View Article