Prüfungen – es wird gespickt und geschummelt
Die hohe Kunst des „Spickens“ ist sicher so alt wie die Schultüte und ziemlich weit verbreitet. Mal ehrlich, wer hat noch nie in seinem Leben gespickt oder geschummelt? Abgekupfert ? Unerlaubt das...
View ArticleÜbergriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Die Zahl der verbalen und körperlichen Übergriffe auf Bedienstete im öffentlichen Dienst während der Ausübung ihrer Tätigkeiten hat drastisch zugenommen. Busfahrer werden beleidigt und bedroht,...
View ArticleLehrermangel – Belastung an den Schulen wächst
Eine komplette Schulklasse wird aufgeteilt und von Kolleginnen oder Kollegen der Parallelklassen oder anderer Jahrgangsstufen unterrichtet. Lehrer beaufsichtigen neben ihrer eigenen Klasse eine...
View ArticlePensionäre zur Bewältigung der Flüchtlingskrise gesucht
Aktuell werden von den Landesregierungen Pädagogen, Verwaltungsbeamte, Polizisten und Soldaten gesucht, die bereit sind, sich bei der Integration der Flüchtlinge zu engagieren. Die Kultusministerien...
View ArticleFinanzamt – elektronische Steuererklärung ab 2017
Deutschlands Finanzämter stehen vor neuen Herausforderungen, denn das Bundesministerium der Finanzen plant den Ausbau der digitalisierten Steuererfassung. Der Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung...
View ArticleUrheberrecht von Unterrichtsmaterialien
Im Zeitalter digitaler Medien sind Lehrer und Lehrerinnen nicht mehr nur auf Schulbücher, Arbeitsblätter oder Folien angewiesen. Sie greifen auf immense Materialsammlungen zu, die in digitaler Form...
View ArticleBlockmodell Altersteilzeit 2015
Im Alter weniger arbeiten müssen oder früher in Rente gehen – die Überlegungen sind naheliegend, wenn man sich jenseits der 50 befindet. Und die Beweggründe unterschiedlich. Die einen fühlen sich den...
View ArticleGut, besser, Bachelor – die neue Lehramtsausbildung in Baden-Württemberg zum...
Gute Lehrer sind gesucht und mit der neuen Lehramtsausbildung in Baden-Württemberg zum WS 2015/16 verbindet man hohe Erwartungen. Das Land erhofft sich von der Einführung der...
View ArticleDie Qual der Wahl für Hessens Beamte – Beamtenprivileg nur mit Eigenbeteiligung
Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung und Zwei-Bett-Zimmer gehören für Beamte des Bundes und einiger Länder zu den Annehmlichkeiten des Beamtenstatus. Jetzt hat Hessen die Beihilfe gestrichen. Das...
View ArticleDeutsche Soldaten im internationalen Einsatz
Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ tobt in den Ländern Irak, Syrien und Libyen. Tausende fliehen nach Europa und eine internationale Militärkoalition greift IS-Stellungen aus der Luft an. Nach den...
View ArticleStreit ums Streikrecht
Dürfen beamtete Lehrer für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gehen? 5000 Bedienstete waren im Juni 2015 dem Aufruf der GEW gefolgt und hatten während der Unterrichtszeit protestiert. Die...
View ArticleSmartphones für Schüler – Fluch oder Segen?
Kinder und Jugendliche bewegen sich heutzutage regelmäßig im Internet, besuchen Chat-Rooms, teilen sich in sozialen Netzwerken mit, oder nutzen öffentliche Spieleplattformen – auch während der...
View ArticleDer Lehrer – nur bei RTL
Der Lehrer – ein echter Knüller in RTL geht in die 4. Staffel und damit in eine neue Erfolgsrunde. Die Schüler mögen ihn, den smarten Herrn Vollmer, der sich Tag und Nacht für ihre Sorgen und Nöte...
View ArticleSchreiben nach Gehör
Lernen nach Gehör – eine Lernmethode, die sehr umstritten ist. Die meisten Grundschulen halten sich noch strikt an diese Praktik, Grundschülern das „Lesen durch Schreiben“ beizubringen. Verzweifelte...
View ArticleOneNote für Lehrer als digitale Organisationsmappe
Das Arbeitszimmer eines Lehrers ist nach Jahren der Arbeit prall gefüllt mit Büchern, Ordnern und Notizen, die mit der Zeit immer unübersichtlicher werden. Regale mit verstaubten Unterlagen nehmen...
View ArticleLandesbeamte dürfen nun bis 70 arbeiten
Neuigkeiten in Bezug auf die Pensionsregelungen in Baden-Württemberg. Beamte, wie beispielsweise Polizisten und Justizvollzugsbeamte, dürfen nun bis 70 arbeiten. Anders als beispielsweise Polizisten...
View ArticleRoboter erobern die Klassenzimmer
Das Schlagwort „vierte industrielle Revolution“ ist bereits seit 2011 bekannt. Nach dem Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar 2016 macht es die Runde. Denn „Industrie 4.0“ wird mehr als sieben...
View ArticleTraumatisierte Polizisten – Hilfe durch Polizeipsychologen
Es gibt tatsächliche Dinge, auf die man in der Ausbildung nicht vorbereitet werden kann. Dazu gehören die schrecklichen Bilder von Mord, Vergewaltigung und anderen menschlichen Abscheulichkeiten. Doch...
View ArticleVerordnung für Beamte durchkreuzt die Anerkennung von Berufskrankheiten
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass Berufskrankheiten von Beamten nur dann anerkennungsfähig sind, wenn sie schon zum Zeitpunkt der Erkrankung in der Berufskrankenverordnung...
View ArticleKontroverse um die Abschaffung der Schreibschrift
Die Meldung, dass ausgerechnet der Pisa-Sieger Finnland ab 2016 die Schreibschrift aus den Lehrplänen der Grundschulen streichen wolle, hat Bildungsexperten in Deutschland entsetzt. Das flüssige...
View ArticleLockerung des Kooperationsverbotes gilt nicht für Schulen
Die rechtliche Grundlage einer staatlichen Forschungsförderung ist im Grundgesetz geregelt. Dieses verwehrte bisher eine enge Kooperation von Bund und Ländern in der Bildung. Mit der Änderung des Art....
View ArticleThema „Flucht und Asyl“ im Unterricht
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind etwa 60 Millionenen Menschen weltweit auf der Flucht. Auch der Zustrom von Flüchtlingen nach Europa ist ungebrochen und steht im Zentrum von Politik und...
View ArticleCamouflage – Neue Mode für die Bundeswehr
Die Bundeswehr bekommt eine neue Tarnung. Entwickelt wurde sie vom Wehrwissenschaftlichen Institut WIWeB in Erding. Das neue Multitarnmuster der Kampfbekleidung ist auch für den Einsatz in den...
View ArticleBargeldtransaktionen: Diskussion um Obergrenze von 5000 Euro
Die Bundesregierung diskutiert über eine Bargeld Obergrenze von 5000 Euro bei Geschäftstransaktionen. Nach einer vom Finanzministerium in Auftrag gegebenen Studie ist dieses Limit notwendig, um die...
View ArticleDie Lehrerin – Filmtipp
Die Fontane-Realschule ist im Ausnahmezustand. Eine beliebte Lehrerin wurde von ihrem Schüler angeschossen und erleidet schwerste Kopfverletzungen. Ihre Kollegin und beste Freundin Andrea fühlt sich...
View ArticleEin Klassenzimmer steht Kopf – kreatives Flipped Classroom
Wir sind es gewohnt, die Dinge logisch von vorne anzugehen. Für die meisten Lehrenden bedeutet das: Dozieren und erarbeiten, Hausaufgaben, Wiederholung. Das Unterrichtskonzept „Flipped Classroom“...
View ArticleGroßes Latinum – Beisetzung oder Belebung einer toten Sprache?
Lehramtskandidaten in den Fächern Englisch, Französisch und Spanisch haben es künftig leichter. Das Latinum als Studienvoraussetzung wurde in einigen Bundesländern wie Bayern und Niedersachsen...
View ArticleTalent – Individuelle Begabung oder stetiges Lernen
Archimedes war ein Sonderling, der erfolgreich Ursachenforschung betrieb. Albert Einstein zählte zu den Universalgenies und Leonardo da Vinci war ein Exzentriker mit Hang zum Perfektionismus. Es gibt...
View ArticleUrteil: Erzieher können wegen Rechtsextremismus entlassen werden
Das Landesgericht Mannheim hat die Entlassung eines Erziehers aus der Neonazi-Szene durch die Stadt Mannheim bestätigt. Nach Überzeugung des Gerichts ist die Weltanschauung des Pädagogen von...
View ArticleStimme weg im Unterricht: Zehn Tipps für eine gesunde Stimme
Heiserkeit, Halskratzen, krächzende Stimme: Alptraum eines Solisten auf der Bühne. Sänger, Kabarettisten, Politiker, Moderatoren, die Liste ist lang. Sie sind auf ein grundlegendes Mittel angewiesen:...
View ArticleMedienpädagogik: Acht Ideen für eine Unterrichtseinheit
Das Ziel der Medienpädagogik ist es, Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit den Medien zu vermitteln. Denn Suchmaschinen stellen eine Informationsflut bereits, die kompetent...
View ArticleOrientierungstest für das Studium in Baden-Württemberg
Studienbewerber/-innen in Baden-Württemberg müssen seit dem Wintersemester 2011/12 einen allgemeinen fächerübergreifenden Orientierungstest zur Studienorientierung absolvieren. Der Nachweis über die...
View ArticleÜber die Kunst, immer ein großartiger Lehrer zu sein
Das Lehramtsstudium in der Tasche, erfolgreich das Referendariat absolviert und mit den neuesten Lernmethoden in den Lehrerberuf eingestiegen. Junge Lehrerinnen und Lehrer, kreativ und voller...
View ArticleWenn Förderbedarf auf Hochbegabung trifft
Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung in allgemeinen Schulen gemeinsam zu unterrichten ist eine Chance, unsere Gesellschaft toleranter und offener zu machen. Beispiele an Inklusionsschulen...
View ArticleIntegration an den Grundschulen ist reine Improvisation
Politiker behaupten, die Integration der enormen Zahl an Flüchtlingen sei machbar. Experten streiten sich noch über das „Wie“. In einer Sache sind sich alle einig. Den Schulen fällt bei der...
View ArticleDigitalkunde als Unterrichtsfach – Wegbereiter der vierten industriellen...
Die Grundschüler von heute werden in 20 Jahren auf einen Arbeitsmarkt treffen, der wenig mit dem zu tun hat, was wir heute kennen. Die vierte industrielle Revolution ist bereits im Anrollen, aber die...
View ArticleLehrer gehen bei Facebook Freundschaftanfragen lieber auf Abstand
Der Freundschaftsanfrage zugestimmt und schon sind Lehrer und Schüler vernetzt. Was zunächst für das Lehrer-Schüler-Verhältnis zweckmäßig erscheint, weckt gleichzeitig Bedenken und die Frage nach den...
View ArticleInteraktive Schultafeln unterstützen spannenden Unterricht
Immer mehr elektronische Whiteboards erobern die Klassenzimmer. Die meisten Schüler sind begeistert. Lehrer sind geteilter Meinung. Für viele ist die elektronische Errungenschaft nicht mehr...
View ArticleMündliche Gesprächskompetenz – stille Kinder im Unterricht
Wenn die mündliche Mitarbeit nicht den Erwartungen der Lehrer entspricht, weil die Beteiligung am Unterricht nicht zufriedenstellend ist, handelt es sich oft um ein schüchternes Kind. Die Kritik an...
View ArticleSyrische Lehrer als Chance für Integrationsunterricht
Auf der Suche nach Lehrerpersonal hat die Universität Potsdam ein bundesweit einmaliges Förderprogramm ins Leben gerufen. Das Projekt „Refugee Teachers“ qualifiziert geflüchtete Lehrkräfte aus...
View ArticleStudierenden wird mehr Eigenverantwortung übertragen
Die Anwesenheitspflicht für Studierende an Veranstaltungen deutscher Hochschulen wurde in einigen Bundesländern abgeschafft. Empirische Studien haben ergeben, dass die Liberalisierung zu schlechteren...
View ArticleCyber-Mobbing gegen Lehrkräfte: ein lausiger Trend
Lehrerinnen und Lehrer sind immer öfter von Zielscheiben von Cyber-Mobbing. Schüler nutzen den Schulunterricht, um peinliche Situationen oder entwürdigende Bilder mit System ins Internet zu stellen....
View ArticleAufbewahrungsstätte Ganztagsschule – ernüchternde Bildungschancen
Ganztagsschulen sollen Jugendliche mittels zusätzlicher Lernzeit intensiv fördern. Die damit verbundene sogenannte „verlässliche“ pädagogische Betreuung ist in den 16 Bundesländern unterschiedlich...
View ArticleIntegration von Flüchtlingskindern – Ein Erfahrungsbericht
Die Bundesregierung steht vor einer ihrer größten Herausforderungen. Knapp 65000 schulpflichtige Flüchtlingskinder müssen an deutschen Schulen unterrichtet werden. In sogenannten Übergangsklassen...
View ArticleNull Bock auf Zinsen: Das neue Sparverhalten
Die Zeit des fleißigen Sparens ist vorbei. Wozu auch? Kredite sind in, Zinsen sind out. Aber wohin mit dem Geld? Deutsche Sparer legen Wert auf ihre Sicherheit. Sie scheuen Fonds und Aktien und lassen...
View ArticleAltersarmut – die Ohnmacht unseres Rentensystems
Wir sind ein reiches Land. Trotzdem hören sich die Prognosen nicht gut an. „Ab 2030 soll jeder zweite Neurentner von der Altersarmut betroffen sein.“ „Eine Gesellschaft, die immer älter wird, wird...
View ArticleBildungsstudien machen klar: Die Vergabe der Noten ist nicht vorurteilsfrei
Schülerinnen trauen sich in Mathematik weniger zu. De facto schneiden Mädchen in den naturwissenschaftlichen Fächern schlechter ab. Bei gleicher Leistung. Studien haben gezeigt, dass Schülerinnen um...
View ArticlePolizisten mit Migrationshintergrund als Scouts gesucht
Einsatzkräfte mit Migrationshintergrund sind für die Aufklärungsarbeit der Polizei mittlerweile unentbehrlich geworden. Vor allem in den sozialen Brennpunkten der Großstädte werden sie als Vermittler...
View Article20 Jahre Rechtschreibreform – und (k)ein bisschen weise
Vor 20 Jahren, am 1. Juli 1996, verpflichteten sich Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Wiener Absichtserklärung zur Neuregelung der Rechtschreibung. Die Rechtschreibung sollte einfacher...
View ArticleWie hoch ist das Ansehen der Beamten in Deutschland 2016?
Beamte haben es noch nie wirklich leicht gehabt. Wir meinen damit nicht die Belastung während der Arbeit, denn die variiert je nach Dienstgrad und Position. Das Ansehen des Beamten ist es, was bei...
View Article